..die Dicken faxe..oder so..
Seit 2 Wochen unterwegs, meine Vorräte gehen zur Neige und ich hab keine sauberen Klamotten mehr. Seit 3 Tagen Nichtraucher, weil ich auch keinen müden Cent mehr im Portemonnaie habe. Das ist dann genau der richtige Zeitpunkt, um mir blöde zu kommen. Dispo ruft an:
„Sieh mal zu, dass Du nach Hamburg kommst. Papiere faxe ich Dir ans Büro, Du gibst Eurogate ab, nimmst Bukai auf, machst Veti und verzollst Waltershof. Veti muss bis 16.30 gelaufen sein. Und dann stehst Du am Montag um 8.00 in Neuss.“
*kopfkratz* Ich hab das letzte Wochenende draussen verbracht, kam Samstag Mittag zum Stehen, weil ich in Holland im Verkehr steckengeblieben bin, stand am Mittwoch schon wieder 6 h rum, weil sie nicht wussten, was sie mit mir anfangen sollen und hab gestern auf Biegen und Brechen die Shice bereinigt, die sie da zusammendisponiert haben, während dauernd das Telefon klingelte, ob ich denn schon aufgenommen hätte.
Ich hab ja nix dagegen, zu arbeiten, aber bevor man mich wieder ein Wochenende verkürzen lässt, könnte man zumindest mal fragen, ob ich damit überhaupt einverstanden bin.
Veti heisst mindestens 1 h, Zoll selbst abfertigen in Waltershof geht am Freitag nicht unter 2h ab, das kenne ich zur Genüge. Über die Terminals brauchen wir uns da gar nicht zu unterhalten, 1h ist in der Woche ja schon Minimum, also wird es heute Abend spät und ich kann mich ja auch noch auf 2 h Heimweg gefasst machen.
„Öhm, nöö. Ich mache erstmal ein gepflegtes 56h-Wochenende, muss ausgleichen.“
„Okay, dann hast Du jetzt sehr lange Wochenende. Tschüß.“ *klick*
5 Minuten später der erwartete Anruf vom Chef, was ich gemacht hätte, ich solle das Chassis abstellen und bräuchte dort nicht wieder zu erscheinen, haben sie ihm gesagt. Also hab ich ihm meine letzten 2 Wochen haarklein im Detail erzählt und auch klargemacht, dass ich nichts gegen Verkürzungen habe, aber nach 2 Wochen draussen einfach Zeit brauche, um mich zu regenerieren und nicht bereit bin, auf den Ausgleich zu verzichten. Letztendlich haben wir uns darauf geeinigt, dass ich die Tour fahre und dann Ende nächster Woche woanders eingesetzt werde.
2 Minuten später klingelt das Telefon erneut, Dispo dran.
„Wir haben ja alles besprochen, Montag dann 12.00 Neuss, Papiere wie gehabt. Schönes Wochenende.“
Ich glaube, Disponenten vergessen manchmal, dass auch auf dieser Seite des Telefons Menschen sitzen. Der Ton machte bekanntlich die Musik.
Trotz allem habe ich langsam aber sicher die Nase voll. Nächste Woche habe ich einen Telefontermin mit dem Arbeitsamt, ich werde mal meine Möglichkeiten ausloten, etwas anderes zu machen. So langsam geht mir das alles hier zu sehr auf die Psyche..
Veröffentlicht/gesichtet: 23. August 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für Ich hab..
Ich hab mal auf der Rücktour durch den Odenwald die Kamera ein wenig mitlaufen lassen. Schöne Gegend zum Urlaub machen, definitiv. Für 40-Tonner allerdings nur bedingt geeignet, vor allem im Begegnungsverkehr muss man sehr auf seine Spiegel achten.
Die Musik ist vom neuen Album
„Nimmermehr“ von Mono Inc., das hier momentan irgendwie auf Dauerschleife läuft..
Veröffentlicht/gesichtet: 17. August 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für Mal wieder ein Video
..arbeiten. Nur einmal. Ist das zuviel verlangt?
Gestern die Beladung vorgezogen, Termin wäre erst heute um 14.00 h gewesen. Dann noch mit Frank Rustige getroffen und ein wenig geplauscht und heute dann nach Antwerpen durchgestartet. Alles immer noch weit vor Termin, aber es geht ja auf das Wochenende zu und man möchte gerne nach Hause. Inzwischen stehe ich in Antwerpen vor dem geschlossenen Terminal, weil hier heute Feiertag ist. Das war der Dispo mit Sicherheit bekannt, aber warum denn den Fahrer informieren, der ist doch selbst schuld, wenn er nicht alle internationalen Feiertage im Kopf hat.
Anschluss habe ich auch noch keinen, dafür klingelt dann alle 5 Minuten das Telefon, was ich denn vom Wochenende draußen halten würde und ob ich ADR fahren könne.
Liebe Dispo, einmal noch zum mitmeisseln: Bleibe ich das Wochendende draußen, bekommt Ihr ne Rechnung über 250 Euronen von mir. Nein, ich kann kein ADR fahren.
Veröffentlicht/gesichtet: 15. August 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für
.. war das Anhängerlöseventil.

Bin gestern Abend nicht losgekommen, weil die Bremsen vom Chassis nicht gelöst haben. Heute Vormittag dann endlich.
Symptome:
– Luft pumpen dauert länger als sonst.
– Bordcomputer meldet Fehler an den Aufliegerbremsen
– Bremse löst nicht, Federspeicher ohne Druck.
– Kein Freilauf bei Abnahme der Versorgungsleitung.
– Löseventil geht nicht.
Lösung:
– Nur Versorgung auflegen.
– Strom und ABS trennen.
– Bis Abblasen aufpumpen.
– Motor aus, Kabel auflegen, Steuerleitung auflegen.
– Löseventil betätigen.
– Motor starten, Bremse lösen, abfahren.
Bei nächster Gelegenheit das Ventil tauschen. Der Fehler war dem Werkstattmeister bekannt, tritt öfter auf.
Veröffentlicht/gesichtet: 12. August 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für
Wollte gerade mal meine Dropbox leeren und stellte fest, dass der Daemon unter Ubuntu nicht mehr starten wollte. Prozessorlast stieg, Prozess war aber irgendwie nicht produktiv. Die Lösung ist trivial:
rm -r ~/.dropbox-dist/
dropbox start -i
Und alles ist wieder gut.. Irgendwo gab es wohl ein Problem bei der Aktualisierung..*schulterzuck*
Veröffentlicht/gesichtet: 10. August 2013
Kategorie: Linux
Kommentare deaktiviert für Dropbox startet nicht
mich habt Ihr heute das letzte mal gesehen.
Ich habe in Werneck abgeladen und schon auf der Fahrt zur Abladestelle gesehen, dass ich dort am Autohof bequem einkaufen kann, also fuhr ich nachdem ich fertig war dort rüber und parkte gemütlich in der Nähe der Ausfahrt auf dem fast leeren Parkplatz ein. Ausser mir befanden sich noch ein Wohnwagengespann und etwa 10 LKW auf der großen Fläche. Ich hatte gerade erst die Handbremse eingelegt, als ein Parkwächter auf mich zukam und von mir Gebühren kassieren wollte. Auf meinen Einwand hin, dass ich auf Toilette gehen und einkaufen wolle und in 20 Minuten wieder weg sei, wurde ich mit dem Hinweis, dass ich Parkgebühren zahlen solle oder verschwinden, dort verscheucht.
Wir, die dafür Sorgen, dass Ihr, liebe Autohofbetreiber, alles für Euren täglichen Bedarf bis an die Tankstellentür geliefert bekommt, dürfen bei Euch nicht halten, um Essen und Getränke zu kaufen? Das kanns wohl kaum sein. Wäre der Parkplatz jetzt proppenvoll gewesen, hätte ich vielleicht noch Verständnis aufgebracht, wenn man mich höflich darum gebeten hätte, mir doch einen Platz im Gewerbegebiet zu suchen..
Ich werde jedenfalls nie wieder bei Euch halt machen..
Veröffentlicht/gesichtet: 31. Juli 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für Liebe Betreiber des Autohofes Werneck an der A70,..
220V im LKW sind für mich ein Muss. Der Spannungswandler findet im MAN bequem hinter dem Beifahrersitz Platz, von da geht es dann mit 220V auf meinen Drucker, mit dem ich meine Aufträge und Frachtbriefe ausdrucke.
Das Kabel lässt sich gut in dem ohnehin vorhandenen Kabelkanal zum Sicherungskasten führen. Dazu müssen die beiden Plastikteile des Trittbretts demontiert werden.

Im Fußraum befindet sich am Ende des Kanals ein Loch, durch dass sich das Kabel bequem nach oben in den Sicherungskasten schieben lässt.
In dem geöffneten Sicherungskasten befindet sich in Kniehöhe eine Querstrebe, die ein wenig beim Herausdrehen der Anschlussplatte stört, also demontieren wir sie einfach.

Das Panel oben mit den Sicherungen und Relais wird durch 2 Schrauben auf der rechten Seite fixiert.

Die untere Schraube hier im Bild. Es ist ein passender Torx im Bordwerkzeug. Nicht fallen lassen, sonst geht das Gefummel unten im Dunkel los ;).
Wenn das Panel herausgedreht ist, könnt Ihr die Anschlüsse sehen. Der Pluspol wird an der Anschlussplatte links montiert. Dort ist normalerweise noch ein Gewindestab frei, Ihr braucht also eine selbstsichernde Mutter M6, dann könnt Ihr dort auflegen. Hier sieht man auch den Sicherungshalter links im Bild.

Den Minuspol greifen wir an der Rückwand des Sicherungskastens ab, dort laufen etliche Kabel auf 2 Gewindestäbe. Vorsichtig die Mutter lösen, Kabelschuh drüber und wieder richtig festziehen. Nicht vergessen, das Stück Schlauch wieder überzustülpen!

Danach das Panel wieder reindrehen, die beiden Schrauben wieder setzen, den fliegenden Sicherungshalter bestücken und den Querträger wieder einschrauben. Nun noch den Sicherungskasten schliessen und fertig ist die Laube.
Bitte ordentliche Kabelschuhe verwenden, keine Parasiten (Stromdiebe) und das Ganze auch vernünftig absichern. 2m Kabel 2×2,5mm² + Sicherungshalter kosten 7,95 bei Europart, das bringt keinen an den Rand des finanziellen Zusammenbruchs und verhindert im Zweifelsfalle Fahrzeugbrände.
Veröffentlicht/gesichtet: 26. Juli 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für
Ich benutze unterwegs ein Mobil-Netzteil für meinen Laptop, weil das sinnvoll ist und wesentlich effektiver, als aus 24V erstmal 230V zu machen, die dann über das Netzteil wieder auf 19V heruntergeregelt werden. Dieses Mobilnetzteil hat einen universellen Stecker mit diversen Adaptern, die durch Umdrehen die Polarität wechseln können. Es ist im Laufe der Jahre natürlich etwas abgegrabbelt und sieht auch schon etwas arg schäbig aus, tat bis jetzt aber brav seinen Dienst. Dummerweise hatte sich der Adapter für meinen Laptop gelöst und ich Held hab es geschafft, den falsch herum wieder einzustecken. Ergebnis: Sicherung kam, leider ein wenig zu spät, der Laptop wurde nicht mehr geladen, obwohl das Netzteil sauber Strom lieferte. Beim Einstecken in den Laptop kam die Sicherung wieder.
Ich hab also in mühevoller Kleinarbeit und mit bestimmt 1000 Flüchen zwischendurch meinen Laptop zerlegt, um an das Mainboard zu kommen. Die Jungs und Mädels in der Endmontage müssen echt mit Drahtseilnerven gesegnet sein.. Die Stromzufuhr ist durch eine Buchse am Kabelstrang auf das Board gestöpselt, was die Sache etwas einfacher machte. Mit dem Multimeter habe ich dann ein optisch schon etwas auffälliges Bauteil überprüft und fand die arme Verpolungsschutzdiode beidseitig durchlässig und niederohmig vor.

Da ich nicht auf SMD-Lötarbeiten eingerichtet bin und mir auch entsprechende Ersatzteile fehlen, habe ich sie mit meinem feinsten Lötkolben erst einmal einseitig hochgenommen und isoliert. Ein Funktionstest am fliegend verdrahteten Laptop brachte ein einwandfreies Ergebnis und nach etwas über einer Stunde war er auch wieder ordnungsgemäß zusammengebaut. Jetzt wird ein ganz feiner Lötkolben und eine Ersatzdiode organisiert und das marode Ding gewechselt. Den Stecker am Universalanschluss habe ich vorsichtshalber mit einem tropfen Sekundenkleber fixiert, denn noch eine Verpolung wäre jetzt fatal.
Veröffentlicht/gesichtet: 13. Juli 2013
Kategorie: Düt un dat
Kommentare deaktiviert für Grmpf..
Anfang letzter Woche hat es nun auch mein Samsung erwischt. Die Ursache für die Freezes ist scheinbar der Workaround gegen den Sudden Death, den Samsung da mit der heißen Nadel gestrickt hat.
Hintergrundinfo: Wenn sich der Speicher (eMMC) in einem bestimmten Zustand befindet, kann die Software in einen Loop springen, aus dem sie nicht mehr herauskommt. In diesem Fall ist das Handy dann gestorben (sudden death). Die Gefahr bestand bis zu Android 4.1.1 (ICS). Ab Android 4.1.2 (Jelly Bean) ist ein SD-Fix in den Kernel integriert, der das verhindern soll. Leider ist der Fix nicht so das Gelbe vom Ei, so dass das Gerät unkontrolliert einfriert. Die Freezes dauern zwischen 5 und 30 Minuten, danach ist das Handy wieder da, einige Geräte rebooten dann auch. Dieser Fehler tritt im Schnitt nach etwa 180 Tagen auf. Das Handy friert jedesmal ein, wenn Apps Daten in den Speicher schreiben, was ein Smartphone ja schliesslich ausmacht.
Das einzige, was man machen kann, ist auf einen weiteren Fix von Samsung zu warten. Generell ist davon abzuraten, auf eine frühere Version zurück zu gehen, es sind etliche Geräte daran gestorben. Umtausch ist auch keine wirkliche Option, da es kein Neugerät, sondern nur ein aufgearbeitetes gibt und diese ebenfalls betroffen sind.
Ob Euer Handy betroffen ist, könnt Ihr mit eMMC check feststellen. Die Freezes haben allerdings auch ein Gutes, sie reparieren nämlich scheinbar das Gerät. Um den Vorgang zu beschleunigen, könnt Ihr Euch den Dummy File Generator aus dem Play Store holen und den internen Speicher vollschreiben. Der Algorithmus der Speicherverwaltung sorgt dafür, dass alle Blöcke möglichst gleichmässig beschrieben werden.
Versucht, mindestens 8GB internen Speicher frei zu bekommen und lasst den Dummy File Generator so oft laufen, dass Ihr mindestens das 4fache des internen Speichers geschrieben habt. Anfangs kann es sein, dass das Handy beim Schreiben einfriert, dann bitte nicht rebooten, sondern abwarten, bis es wieder da ist und von vorne beginnen.
Ich hatte das Glück, dass meines nicht eingefroren ist beim Schreiben und nach 8 Durchläufen auch wieder vollkommen hergestellt. Ein Handy, was ständig ausgeht und einen auch nicht mehr zuverlässig weckt, ist einfach unbrauchbar.
Wer sein Gerät gerootet hat, kann auch ein neues ROM, basierend auf der XXEMB1-Firmware flashen, das ist die einzige Version, die bis jetzt ohne Freezes gemeldet wurde.
Veröffentlicht/gesichtet: 25. Juni 2013
Kategorie: Android
Kommentare deaktiviert für Samsung Galaxy S3 friert ein
Anders lässt sich deren Ladungssicherung jedenfalls nicht erklären und so im Nachhinein betrachtet bin ich ziemlich froh, dass ich ebenfalls keine Gefahrenbremsung machen musste, sonst hätte ich wohl Besuch bekommen.

Das ist das Innere eines 40′-OpenToppers nach dem Öffnen. In den Kisten befinden sich 25t Edelstahlrohre. Die Kisten stehen Stahl auf Stahl übereinander ohne ARM oder Gurte in der Mitte des Containers. Die Stropps, die man dort sieht, sind zum Anheben gedacht, um die Kisten mit einem Kran oben raus zu bekommen. Hier befindet sich die Kamera hinter dem Gitter, was zur Ladungssicherung angebracht wurde. Hinten sieht man das vordere Gitter.

Die Gitter sind mit Stahlseilen, die mit Kauschen zusammengequetscht wurden, an den Zurrösen des Containers befestigt. Der Gedanke ist gar nicht mal schlecht, aber:

Vorne und Hinten waren jeweils fast 2m Platz bis zu den Gittern. Wenn ich voll in die Bremse gelatscht wäre, glaube ich nicht, dass die Gitter das Gewicht abgefangen hätten. Die Stirnwand des Containers ist jedenfalls definitiv nicht für so eine Aufschlagwucht gebaut, das wäre eher durchgegangen.
Ich bin heilfroh, dass nichts passiert ist. Ist ja nicht die erste böse Überraschung, die ich in ner Dose vorfinde, aber bis jetzt mit Abstand die unangenehmste.
Veröffentlicht/gesichtet: 3. Juni 2013
Kategorie: Unterwegs in Absurdistan
Kommentare deaktiviert für Chinesen bremsen nicht..