How to confuse an idiot..

Ohne Worte..
..wird echt langsam Zeit, die Bäume zu beschneiden..
Pressemeldung vom Antispam e.V. und Computerbetrug:
In die organisierte Abzocke von Internetnutzern kommt eine neue Qualität. Die Münchner Rechtsanwältin Katja Günther, die für die dubiose Online Content Ltd. Geld eintreibt, versucht ihr Glück jetzt offenbar auch mit Mahnbescheiden. Verbraucherschützer raten Opfern dazu, ruhig zu bleiben und richtig zu reagieren.
Katja Günther ist bundesweit so bekannt wie berüchtigt. Die Rechtsanwältin aus München betätigt sich seit langem als Geldeintreiberin für dubiose Internetfirmen wie die Online Content Ltd. Ungestört von Justiz und Rechtsanwaltskammer München setzt die Juristin abgezockte Opfer mit Drohbriefen und Mahnungen unter Druck.
weiterlesen
Noja..nicht ganz..aber sie unterstützen den Terrorismus. Den Schluss zieht eine aktuelle Studie der RAND Corporation. Filmpiraterie begünstigt den internationalen Terrorismus. Auftraggeber der Erhebung war die Filmindustrie selbst (MPAA), wer auch sonst. In 3 (in Worten: drei) Fällen konnte man einen Zusammenhang zwischen Terrorgruppen und Raubkopien nachweisen.
Die D-Company ist eine Gruppe Krimineller, die schon seit Jahrzehnten aktiv ist, unter anderem auch seit den 80er Jahren an der Filmpiraterie in Indien beteiligt. Später wurde die Gruppe zu einer Terrororganisation, die für einen Bombenanschlag mit insgesamt 257 Toten verantwortlich ist.
Laut RAND ist Filmpiraterie sogar als profitabler als der Drogenhandel.
Mal ehrlich.. Raubkopien verbreiten sich doch durch File-Sharing.. Kann mir nicht vorstellen, wie man als Terrorist von Emule und BitTorrent reich wird. Manchmal frage ich mich, für wie blöd die Content-Mafia eigentlich den Verbraucher hält.
Über T-Online
..und bin umgestiegen von FreeBSD 6.3 auf 7.1.
Gestern hab ich Ordnung gemacht, nochmal alle Ports geupdated, bevor ich mich an das Wagnis mache.
Heute dann erst einmal auf 6.4 hochgezogen und dann freebsd-update
angeworfen.
Auf diesem Wege nochmal vielen Dank an grunix für seine Anleitung. 🙂
Etwas geschockt war ich nach dem ersten Durchlauf von mergemaster: /etc/group
und /etc/passwd
hatten 0 Bytes.
Gottseidank hinterlässt er Backups, die ich dann eingespielt habe. Trotz allem hat er meine User gelöscht und root ohne Passwort hinterlassen. Nicht schlimm, traf mich aber etwas unvorbereitet.
freebsd-update
läuft bestens, allerdings hat es massenweise stale dependencies hinterlassen und das System teilweise ziemlich zerrissen. Portupgrade funktioniert gar nicht, es sind auch noch diverse Altlasten aus dem 6er-Release vorhanden gewesen.
Portmanager scheint aber ganz gut damit fertig zu werden bis jetzt. 9 obsolete Ports entfernt und er compiled fröhlich drauf los. Ich lasse mich mal überraschen, wie weit er kommt.
Vielen Dank auch an die Jungs von FreeBSD. Endlich läuft mein Netzwerk auf voller Kraft ohne timeouts. Gute Arbeit!
Ich geh nu gleich ins Bett und hoffe, morgen früh ein fertiges System vorzufinden..
Schon ein wenig älter, aber immer noch schön.
Ein Aprilscherz der BBC vom letzten Jahr..
moar funny pictures
Mit freundlicher Unterstützung der Lolcatz von icanhazcheezburger.com
Noja..Linuxer wissen das sicher. Wer einen Beweis braucht, kann ja mal
cat /etc/apache2/envvars
eintippen..
# envvars - default environment variables for apache2ctl
# Since there is no sane way to get the parsed apache2 config in scripts, some
# settings are defined via environment variables and then used in apache2ctl,
# /etc/init.d/apache2, /etc/logrotate.d/apache2, etc.
export APACHE_RUN_USER=root
export APACHE_RUN_GROUP=root
export APACHE_PID_FILE=/var/run/apache2.pid
Bei sowas könnt ich ja im Stehen kotzen..
Nachtrag: Wen wunderts da noch, wenn in der php.ini safemode = Off
und AllowFurlOpen = On
zu finden ist..
Es ist definitiv mehr Arbeit, das System sicher zu konfigurieren, als es einmal neu hochzuziehen.
Ich kann vor dem Einsatz von Ubuntu auf einem Webserver nur warnen..
*kopfschüttel*
Noch ein Nachtrag: Nachdem ich dann nnoch einige Dinge näher angeschaut habe, bin ich zu dem Entschluß gekommen, per debootstrap ein richtiges Debian zu installeren..sonst brauche ich 3-4 Tage, bis das rund läuft..