bin ich mit einer Lieferung von Letsecig. Sehr unzufrieden. Um nicht zu sagen, wirklich verärgert.

Vor einiger Zeit hatte ich dort ein Set aus Nemesis mit Kanger AeroTank für kleines Geld bestellt (SKU:E862001 inzwischen deutlich teurer). Heute bin ich dazu gekommen, das in Betrieb zu nehmen. Die Gewinde sind hakelig und das ganze war (inkl. des AeroTanks) so fest verschraubt, dass ohne Schraubstock und Rohrzange gar nichts ging. Einen der Zierringe habe ich sogar mit dem Lötbrenner erhitzen müssen, um ihn herunter zu bekommen. Letztendlich ging das natürlich nicht ohne Kratzer ab. Ärgerlich.

Beim Tank das gleiche Bild, die Basis ging immer nur an der AFC auf, mit der Zange liess sich der Tankboden nicht greifen, also in den Schraubstock, warm machen, Zange ansetzen. Auch hier war das Ding mit soviel Gewalt festgedreht, dass es nicht ohne Kratzer abging, mein Lederlappen ist durchgescheuert..
Zusammengebaut auf 18350, den Pluspol in der Nemi justiert, Akku rein, angefeuert, Finger verbrannt. Mit dem Lederlappen den glühend heißen AT geöffnet, furchtbarer Gestank in der Hütte und ein Akku weniger.
Schuld war der Aerotank, der Isolator war durch den viel zu fest eingepressten Pluspol quasi ausgestanzt und lag kurz.

Mein Fazit: Das war die letzte Bestellung dort. Qualitativ war die Ware nie so, dass ich wirklich zufrieden war und der dauernde Weg zum Zoll ist auch irgendwann öde.
Veröffentlicht/gesichtet: 20. Januar 2015
Kategorie: Dampf
Kommentare deaktiviert für Unzufrieden..
Der Nautilus ist ein Top-Verdampfer, wenn da nur nicht dauernd die Probleme mit den Köpfchen wären. Lösungsvorschläge gibt es genug, vom Einlegen in Vodka mit anschliessendem Dryburn bis hin zum Kauf eines Rebuild-Kit von vapenquit.co.uk. Ich zeige Euch hier einmal, wie ich ein Köpfchen modifiziert habe, was bei mir als kokelig ausgesondert wurde.
Zuerst einmal nehmen wir das Dingelchen komplett auseinander.

Von links nach rechts: Pluspol mit Isolator, Töpfchen, Vl
iess, Glasfaserhülle, Spulen, Reste vom Docht.
Das Töpfchen geht jetzt in die Weiterbearbeitung. Es gibt 2 Löcher, die durchgehend auf die Spulen laufen..

..und 2, die auf eine Kante dahinter laufen, diese sollten ursprünglich nur den Liquidfluss auf das Vliess sicherstellen.

Die beiden durchgehenden Löcher habe ich mit dem Dremel auf 2mm aufgebohrt und anschliessend mit der Gummischeibe im Dremel entgratet.

Die beiden Löcher auf die Kante habe ich zugelötet, anschliessend den Überstand ebenfalls mit der Gummischeibe weggedremelt und das Köpfchen danach im Ultraschallbad von Kolophoniumrückständen befreit.

Danach habe ich eine NR-R-NR-Wicklung 7mal auf 1,5mm mit 1,5 Ohm von oben eingeführt und zwischen den 2mm-Löchern mit einem Bohrer fixiert.

Plus- und Minuspol sind hier bereits durch den Isolator getrennt fixiert. Die Beinchen werden mit einem Nageknipser abgetrennt und der Bohrer entfernt. Anschliessend ein Fitzel Watte durch die Löcher und die Spule gezogen und abgeschnitten. Danach hübsch aufpuscheln, mit Liquid befeuchten und ab in den Nautilus.

Eingedampft hab ich den Kopf mit 6,5W und dann langsam erhöht. Inzwischen sind gut 3ml durchgelaufen und ich bin bei 14,5W angekommen. Kein Siffen, kein Kokeln und es dampft phantastisch!
Veröffentlicht/gesichtet: 29. Dezember 2014
Kategorie: Dampf
Kommentare deaktiviert für
Zuerst einmal eine allgemeine Warnung: Das Tragen von Sicherheitsschuhen wird empfohlen.
Der Koloss kam in 2 Teilen, der Verdampfer zuerst, leider passt er aufgrund der Nut unten nicht auf einen anderen Akkuträger, so dass ich gestern erst den Kopf vernünftig wickeln konnte, nachdem ich den Akkuträger vom Zoll geholt hatte.
Vorab: Er ist ein Trumm. Hier mit Akku und vollem Tank auf der Küchenwaage.

Der Popotaster ist serienmäßig mit Magneten bestückt, man kann aber den Akkuträger ungesichert(!) darauf abstellen, ohne dass er feuert. Könnt Ihr euch ungefähr vorstellen, was das für einen Druck erfordert?
Der Pluspol ist gefedert, auf Akkuseite selbsteinstellend und sehr massiv.

Der Minuspol ist ebenfalls sehr massiv, die Einstellung erfolgt über das hier im Bild mattere Gewindestück oberhalb des Zierrings. Es lässt sich über einen weiten Bereich verstellen, so dass auch Protected 26650 bequem passen.

Jetzt aber zum Verdampfer. Zuerst mal musste die Werkswicklung raus und alles wurde im Ultraschallbad gereinigt.
Der Verdampferkopf ist im Grunde aufgebaut wie ein Kanger.
2 Keulen NR-R-NR a 1,5 Ohm, fertig bewattelt zurechtgelegt..

Die beiden müssen in das Töpfchen, und zwar über Kreuz, hoch genug, damit der Silikonisolator im Pol nicht kokelt, niedrig genug, um nicht oben an den Kamin zu stoßen und weit genug auseinander, um sich nicht zu berühren.
Untere Keule

Obere Keule

Und die Unterseite des Töpfchens. Hier muss nun der Isolator eingefummelt werden, der Pluspolstift hinein und sauber abgekniffen.

Schnell noch den Kamin drauf, einmal durchmessen und ab in den Tank.

Zum Befüllen kann man den Sockel des DripTips abschrauben und direkt aus dem 5l-Kanister einkippen.. Die AFC wird durch den Messingring eingestellt, es sind 3 unterschiedlich große Löcher in den Sockel gebohrt.

Mir schmeckt er sehr gut, allerdings ist er aufgrund seines Gewichtes und des nötigen Drucks auf den Popotaster wirklich nur für „echte Männer“ geeignet. Die Dampfentwicklung ist bombastisch, der Flash ist mir sogar einen Tick zu stark. Zu bemängeln ist die AFC, der Ring sitzt sehr lose, so dass ich ein wenig Ortmannschnur darunter geklemmt habe, damit er sich nicht ständig selbst verdreht.
Zu bekommen ist er bei Cigabuy unter der SKU 339754.
Veröffentlicht/gesichtet: 11. Dezember 2014
Kategorie: Dampf
Kommentare deaktiviert für Der "Leuchtturm" von Joyelife
Joyetech Evic , 1 heile nebst 1 kaputte für 31 in der Dampfauktion ersteigert, einen defekten Controllhead und 2 weitere Akkuhülsen (18650 und 18350) im Forumsflohmarkt für 5 gekauft. 20 Minuten Fummelkram unter der Lupenleuchte und 3mal am Lötkolben verbrannt aufgrund der Enge in dem Ding und 2 funktionierende Evics, sowie einen funktionierenden Controllhead rausbekommen. So macht das Spaß ..

Jetzt nur noch die VM mit Windows XP booten und die 2. Evic auf Software MVR 1.4 anheben und einstellen..
Veröffentlicht/gesichtet: 7. Dezember 2014
Kategorie: Dampf
Kommentare deaktiviert für Adventsbasteln..
Spassiges Teil, riesig groß und saulecker.
Vorteil: Dampft wie Hulle.
Nachteil: Dampft wie Hulle.
Fürs gemütliche Dampfen vor dem Fernseher nur bedingt tauglich ;). Vielen Dank nochmal an Jürgen für das tolle Geburtstagsgeschenk!

Hier in der Gesamtansicht auf dem 26650er Panzer. Macht einen schön schlanken Fuß.
Die Basis:

Viel Platz zum Basteln, Dualkeulen bevorzugt. Das Prinzip entspricht dem Kayfun.. 2 Luftlöcher, 2 AFC, Löcher für die Keulen in den Polen, die ich aber geflissentlich ignoriert habe, um die Freistrecken möglichst kurz zu halten.

Bekeult mit 0,40er Kanthal-A, 6 Windungen je Keule auf 3mm, Gesamtwiderstand 0,44 Ohm..

Sieht gut aus :D..

Erstmal mit Ebelin bewattelt zum Probedampfen..

Die Watte habe ich abgeschnitten, aufgepuschelt und jeweils ein Ende in den Liquidkanal modelliert, das andere Ende zwischen den Keulen zur Basis hin.. Mit dem guten Toffifee von Jürgen befüllt und, was soll ich sagen, es dampft höllisch und der Geschmack ist einfach göttlich..
Wer also noch auf der Suche nach einem tollen 30mm-Verdampfer ist, sollte sich den Big Buddha von Ehpro auf jeden Fall mal ansehen. Der Preis ist völlig okay, hätte ich ihn jetzt nicht von Jürgen zum Geburtstag bekommen, hätte ich ihn mir auf jeden Fall selbst gekauft.
Veröffentlicht/gesichtet: 6. Dezember 2014
Kategorie: Dampf
Kommentare deaktiviert für Der Big Buddha von Ehpro
Nach einigem Gefluche und Geschimpfe hat die Erlmaitresse jetzt eine Windel um den königlichen Poppes bekommen.

Gewickelt mit 0,30er Kanthal, 7 Wdg. auf 2,5mm Bohrer, bin ich bei 1,6 Ohm gelandet. Fummelkram ohne Ende, die Drähte rutschen unheimlich leicht unter den kleinen Schraubenköpfen raus, wenn man anzieht. Ich werde da eine kleine Kerbe unter dem Schraubenkopf feilen, denke ich, das sollte Abhilfe schaffen.
Einen Strang Mujwatte geschält, durch die Coil und dann an dem Übergang zum Liquidkanal nach unten etwa 2/3 rausgeschnitten, das letzte Drittel in den Kanal modelliert.Nach 2 Minuten fings an zu Blubbern und der Tank entleerte sich in einem Rutsch über die Vamo auf meine Finger..Also von vorne bewattelt und etwas weniger in die Kanäle modelliert. Neu befüllt und auf die Vamo, eingedampft mit 12W und dann langsam gesteigert.
Dampft optisch passend, etwa im gleichen Bereich wie ein Vivi Nova..Geschmacklich ist es okay, haut mich nicht wirklich vom Hocker. Ab und zu kommt es ein wenig kokelig durch, also immer noch leichte Nachflussprobleme, aber zumindest ist Ihre Majestät nicht mehr inkontinent.
Das Zuggeräusch geht mal gar nicht. Ungefähr, als ob man im PKW bei 180 km/h den Kopf aus dem Fenster steckt.
Mein bisheriges Fazit? Steckt die Kohle lieber in einen Karton Vivi Novas, da bekommt man deutlich mehr für sein Geld.
Die Erlmaitresse geht jetzt erstmal wieder in die 2. Reihe und wird dann nochmal von vorne bewickelt und bewattelt, vielleicht kann man da noch ein wenig ausmerzen. Den Hype um das Ding verstehe ich jetzt um so weniger, die plötzliche Anzahl gebrauchter Geräte in den Auktionshäusern und Flohmärkten umso besser..
Veröffentlicht/gesichtet: 9. November 2014
Kategorie: Dampf
Kommentare deaktiviert für Die Erlmaitresse
Liebe Leute bei Octamex: das ist ein absolutes K.O.-Kriterium. Ein Briefumschlag hätte es auch getan!

4,90 Versandkosten für SMD-Schalter um die 20ct sind eh schon frech, aber die auch noch in einem Waschmaschinenkarton zu verschicken, geht gar nicht.
Veröffentlicht/gesichtet: 30. Oktober 2014
Kategorie: Düt un dat
Kommentare deaktiviert für Geht es noch?
Tag 1 meines neuen Lebens ohne den LKW. Ich sitze seit 8.00 Uhr am Rechner und kämpfe mich durch den amtlichen Papierkrieg, den eine Arbeitslosigkeit so mit sich bringt. Ich weiss, warum ich kurze Zeiträume ohne Arbeit lieber mit Ersparnissen gebrückt habe.
Die Porto- und Tintenkosten reissen ein ziemliches Loch in mein Budget, befürchte ich. Mittwoch habe ich den Termin bei meinem Arbeitsberater und den Rest der Woche werde ich mit Arztterminen füllen. Meine Gesundheit muss dringend auf Vordermann gebracht werden und ich will endlich anfangen, Sport zu treiben, immerhin redet mein Hausarzt schon seit Jahren davon, wie wichtig das für mein Herz sei.
Veröffentlicht/gesichtet: 8. September 2014
Kategorie: Düt un dat
Kommentare deaktiviert für Papierkrieg