Schnittiger Eimer..


Der Kübel ist eine RoRo-Fähre. So langsam verschwinden die Schrottautos von der ehemaligen Freifläche im LZU in seinem Bauch, oft auf abenteuerliche Weise geschoben, gezogen oder gestapelt..
Aber hübsch ist er ja irgendwie..

Nix gut..

Gestern machte mich ein guter Bekannter darauf aufmerksam, daß er nicht auf seinen Bouncer zugreifen könne. Da ich schlecht stand und nur GPRS hatte, hab ich das erstmal auf heute morgen verschoben. Heute dann probiert, kein SSH möglich. Also ins Kundeninterface, serielle Konsole aufgerufen, keine Verbindung zum Server möglich.
Okay, auch Linux hat mal Hänger, also reboot..
Server kommt nicht hoch..
Ins Rescue gebootet und eingeloggt, 2. Platte ließ sich nicht einhängen, also mal fsck drüber laufen lassen. Tja..wenn das mal gegangen wäre..
[ 131.919062] ata2: hard resetting link
[ 132.244193] ata2: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 310)
[ 132.280367] ata2.00: configured for UDMA/33
[ 132.288738] ata2: EH complete
[ 132.959744] ata2.00: exception Emask 0x2 SAct 0x0 SErr 0x780401 action 0x6
[ 132.973477] ata2.00: BMDMA stat 0x25
[ 132.980626] ata2: SError: { RecovData Proto 10B8B Dispar BadCRC Handshk }
[ 132.994182] ata2.00: failed command: READ DMA EXT
[ 133.003588] ata2.00: cmd 25/00:00:57:21:00/00:02:00:00:00/e0 tag 0 dma 262144 in
[ 133.003591] res 51/84:00:57:21:00/84:02:00:00:00/e0 Emask 0x12 (ATA bus error)
[ 133.034331] ata2.00: status: { DRDY ERR }
[ 133.042344] ata2.00: error: { ICRC ABRT }
[ 133.050362] ata2: hard resetting link
[ 133.376043] ata2: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 310)
[ 133.396201] ata2.00: failed to IDENTIFY (device reports invalid type, err_mask=0x0)
[ 133.411493] ata2.00: revalidation failed (errno=-22)
[ 138.388019] ata2: hard resetting link
[ 138.712044] ata2: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 310)
[ 138.748349] ata2.00: configured for UDMA/33
[ 138.756722] ata2: EH complete
[ 139.389558] ata2.00: exception Emask 0x2 SAct 0x0 SErr 0x780401 action 0x6
[ 139.403295] ata2.00: BMDMA stat 0x25
[ 139.410444] ata2: SError: { RecovData Proto 10B8B Dispar BadCRC Handshk }
[ 139.424000] ata2.00: failed command: READ DMA EXT
[ 139.433405] ata2.00: cmd 25/00:00:57:21:00/00:02:00:00:00/e0 tag 0 dma 262144 in
[ 139.433408] res 51/84:00:57:21:00/84:02:00:00:00/e0 Emask 0x12 (ATA bus error)
[ 139.464147] ata2.00: status: { DRDY ERR }
[ 139.472159] ata2.00: error: { ICRC ABRT }
[ 139.480179] ata2: hard resetting link
[ 139.804043] ata2: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 310)
[ 139.824203] ata2.00: model number mismatch ‚ST380817AS‘ != ‚i???!8?v-?~k#????_?hZ??*?H?r??f???C???‘
[ 139.842611] ata2.00: revalidation failed (errno=-19)
[ 144.816068] ata2: hard resetting link
[ 145.140046] ata2: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 310)
[ 145.176365] ata2.00: configured for UDMA/33
[ 145.184741] ata2: EH complete
[ 145.851858] ata2.00: exception Emask 0x2 SAct 0x0 SErr 0x780401 action 0x6
[ 145.865595] ata2.00: BMDMA stat 0x25
[ 145.872744] ata2: SError: { RecovData Proto 10B8B Dispar BadCRC Handshk }
Das sieht nicht wirklich gut aus. Ich hab dann mal ne Supportanfrage gestartet, den Besitzer des Servers informiert und werde wohl dann das kommende Wochenende neu aufsetzen dürfen :(

Des Fahrers bester Freund..

..ist wohl WD-40. Kaum einer, der es noch nicht benutzt hat. Das Zeugs ist ein super Rostlöser und Kriechöl, optimal zum gängig machen von Twistlocks, hilft bei quietschenden Türen, schlecht gehenden Schlössern, Fahrradketten, etc.
Wie der gemeine Autoschrauber sagt: „Wenn es sich bewegen sollte, es aber nicht tut, benutze WD-40. Wenn es sich bewegt, es aber nicht sollte, nimm Panzertape.“
Ganz praktisch ist es auch, um den festsitzenden Zigarettenstopfer wieder gängig zu machen 😉 Ich habe dafür extra einen Multi-Pen an Bord, der natürlich auch für andere Kleinigkeiten herhalten muß.



Sobald ich das Ding das erste mal in der BILD als BILD VOLKSFETTSTIFT sehe, gehe ich wieder zum guten alten Knochenöl zurück, versprochen..

Doofe Nachbarn..

Ich hatte heute ein kleines Problem beim Container holen. Ich habe eine Kombi geladen, also 2 x 20″ aus verschiedenen Leerdepots. Der erste kam von Remain, da hat es etwas gedauert, weil kein heiler und gecheckter mehr da war und ich mir erst einmal einige ansehen mußte. Dann ein wenig Stau auf der Köhlbrandbrücke und schon kam ich um 18:02 h bei HCS an. Die hatten allerdings überpünktlich um 18:00 Feierabend gemacht und so verbrachte ich meine letzte Stunde Fahrtzeit mit rumtüddeln und noch einen passenden 20″ bei LZU aufnehmen. Tja..da stehe ich nun quasi immer noch, für mehr als einige Meter raus aus dem Depot reichte es nicht mehr. An sich ja gar nicht sooo schlimm, LZU hat inzwischen geschlossen und hier rappeln auch keine Kollegen mehr mit Leercontainern oder Leerchassis an meiner Hütte vorbei. Allerdings habe ich nette Nachbarn auf dem anderen Ufer, die ein wenig laut sind..

Seltener Anblick..

..zumindest in Deutschland..


weiterlesen Seltener Anblick..

Das war nicht Dein ernst, oder?

Hoffe ich jedenfalls. Unter den Suchanfragen gefunden heute:

Wenn Du Probleme hast, suche Dir professionelle Hilfe, aber lasse mich und meine Kollegen da raus. Als wenn wir nicht schon genug Ärger am Hals hätten..

..jedenfalls bei uns. Gestern hatte ich mich noch darauf gefreut, heute mit 2 x 20″ gemütlich durch den Reifenpuff nach Braunschweig zu schickern, heute bin ich dann unterwegs ins Tal der Ahnungslosen und mache gerade Halbzeitpause vor dem Dreieck Oranienburg, weil da ja auf 70 km kein Parkplatz mehr kommt..
Noja..Dresden is ja auch schön..

Spontane Design-Idee

Mir kam heute ein TGX entgegen, da waren die Klapptafeln für Gefahrgut und Abfall so angebracht, das hat mich doch glatt an die Zähne eines kleinen, sympathischen Kerlchens erinnert und zur folgenden Designvorlage inspiriert:


Ich hab das in 5 Minuten eben mal „gegimpt“, weil ich es nicht mehr aus dem Kopf bekam. Da ich ja weiß, daß mein Chef hier mitliest, darf ich gelbe Folie ordern? Weiß und Schwarz hab ich ja schon..
Jaja..ich weiß, daß ich einen Schaden habe..

Microsoft und die robots.txt

Sowas.. Da tappst mir doch die IP 65.52.104.42 mit User-Agent Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.2; SLCC1; .NET CLR 1.1.4325; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.30729) in meine Harvester-Falle..

IP Location: United States United States Redmond Microsoft Corp
Resolve Host: msnbot-65-52-104-42.search.msn.com
IP Address: 65.52.104.42
NetRange: 65.52.0.0 – 65.55.255.255
CIDR: 65.52.0.0/14
OriginAS:
NetName: MICROSOFT-1BLK
NetHandle: NET-65-52-0-0-1
Parent: NET-65-0-0-0-0
NetType: Direct Assignment
NameServer: NS4.MSFT.NET
NameServer: NS2.MSFT.NET
NameServer: NS1.MSFT.NET
NameServer: NS5.MSFT.NET
NameServer: NS3.MSFT.NET
RegDate: 2001-02-14
Updated: 2004-12-09

Da sich eine robots.txt im darüberliegenden Verzeichnis befindet, was jenes mit der Trap explizit ausschließt, bin ich jetzt doch ein wenig verwundert..

Gerade auf Radio Hamburg in den Nachrichten gehört: Ein Schiff, beladen mit Hausmüll aus Hamburg , ist in Rio Grande gelandet. Der Müll war als Kunsstoff aus Tschechien deklariert und wurde im Auftrag einer Firma aus Hongkong angblich zum Recycling transportiert. Das Schiff hat nun 10 Tage Zeit, sich mit den 22t gefährlichen Mülls wieder auf den Weg nach Hamburg zu machen.
Sauber recherchiert, Radio Hamburg..
22t Hausmüll, das ist 1 40′ Container. da auf so einem Schiff ja ein paar mehr stehen, ist also 1 Container in einer Stichprobenkontrolle aufgefallen. Hausmüll ist auch nicht „gefährlich“ sondern „kennzeichnungspflichtig“ und darf ohne Wegstreckenbestimmung transportiert werden, oder haben die Müllwagen in Hamburg eine Gefahrgutausrüstung und fahren mit aufgeklappter Warntafel durch die Stadt?
Bleibt trotzdem eine Sauerei, aber man kann auch aus einer Mücke einen Elefanten machen..