Archiv von '2008'

Flexibler Kantenschutz

Den Kantenschutz/Kantengleiter für Zurrgurte kennt wohl jeder Kraftfahrer. Jetzt hat die Firma MaroTech einen flexiblen Kantenschutz entwickelt, der auch Ladegut ohne rechte Winkel schützt, bzw. die Zurrgurte vor scharfen Kanten.
Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand, die rechtwinkligen Dinger waren nicht immer wirklich geeignet. Die Platten sind mit Langlöchern zur Durchfädelung des Zurrgurtes versehen und in Ausführungen von 40° bis 90° Shore A erhältlich. Damit sollte eigentlich jeder Bereich im Transportwesen abgedeckt sein.
Bleibt nur die Frage des Preises, ob sich das in den Speditionen durchsetzen wird.

Disposition, oder wie man richtig mit grossen Autos spielt..

Ich hab mal wieder eine schöne Neumöbel-Tour diese Woche. Gestartet Montag in Farvang bei Tvilum in Richtung Bremen. Erste Nacht noch in Padborg verbracht, dann am Dienstag morgen durch den üblichen Hamburg-Stau gekämpft. Erster Kunde in Spaden, das liegt Richtung Bremerhaven gegenüber von den Überseehäfen. Dann noch ein Kunde in Bremerhaven direkt und durch den Wesertunnel nach Wilhelmshafen rüber. Alles relativ staufrei geschafft, nur die Wartezeit in Wilhelmshafen ließ das Ganze ein wenig eng werden.
Vor mir ein Pole mit Polstermöbeln, Motorwagen und Anhänger abladen. In der Zeit hab ich dann was gegessen und ein wenig in der ct‘ gelesen. Als der Pole abrückt, starte ich den Motor und wende auf dem Nebengrundstück, um an die Luke zu kommen. Gottseidank musste ich noch nach hinten, die Türen öffnen, hatte sich doch eine fußfaule Mutti mit ihrem Kleintransporter hinter mich gedrängelt, als der Zug eingeknickt war.
Sie hatte beschlossen, daß das der ideale Parkplatz wäre und ist mit ihrer Baggage einen Bummel durchs Möbelhaus machen gewesen.. 45 Minuten lang..ich hätte im Stehen Kotzen können..
Schlechtes Gewissen hatte sie auch nicht, woher solle sie denn wissen, daß das die Warenannahme sei und sie würde immer dort parken. Steht ja auch nicht groß oben am Gebäude..
Nunja, abgeladen und dann wieder auf die Bahn, nächster Halt Posthausen. Das liegt im Norden von Bremen? Richtig! Stau war nur mittelmäßig, bin nur 2h nach Annahmeschluss da angekommen.
Ich hab also beim Dodenhof übernachtet und mich heute morgen um 6.30 als erster angemeldet. Ich sei nicht avisiert, bekam ich zu hören. Mein Hinweis auf die Avisierung gestern um 15.00 wurde mit einem „Wir sind voll, Sie müssen warten, bis wir sie zwischenschieben können“ abgeschmettert.
Langer Rede kurzer Sinn, um 12.00 kam ich dann an eine Luke. Der Laden hat 120 Luken und an ganzen 3(!) davon wird abgefertigt.
Kein „Guten Tag“, kein freundliches Nicken, Hubwagen wurde mir hingeschubst..“Kannst anfangen, da hin“. Die Paletten sind gestapelt, 2 übereinander sind so hoch, daß sie nicht durch die Luke passen. Ich habe also die Paletten ans Heck geschoben, der schrullige TypLagerarbeiter hat seine E-Meise genommen und die obere angehoben, dann hab ich die untere zurückgezogen und er ist mit der oberen zu seinem Tisch.
Tja..und da stand ich dann, hinter der Palette im Auflieger, wärend er die Lieferscheine abhakte und in aller Seelenruhe die Komissionen zusammenstellte. Das ganze 8 mal, weil ja 8 Paletten.
Kurz vor 14.00 konnte ich dann weiter.
Von Posthausen gings nach Delmenhorst zu Roller. Da hatte ich 1:20 Wartezeit, bis die Jungs nörgelnd ihre Ware annahmen. Ein echter Lichtblick war dann Buss in Oldenburg. Da bin ich immer gerne, die sind freundlich und hilfsbereit. In 20 Minuten war da alles gegessen und jetzt stehe ich in Wiesmoor bei der anderen Buss-Filiale und lade da morgen früh ab.
Wer sich die Mühe macht, diese Tour mal auf der Karte nachzuverfolgen, wird sicherlich zu dem gleichen Schluß kommen wie ich. Man hätte ungefähr 30% der gefahrenen Kilometer bei anderer Reihenfolge locker sparen können..

Gute Zeiten, schlechte Zeiten..

Ist vielleicht nicht für alle interessant, aber hilft doch bei Verständnisfragen dem einen oder anderen Berufskraftfahrer..
Momentan liege ich ein wenig mit meinem Arbeitgeber im Clinch, wir werden uns über Zeiten nicht einig.
Mein Chef meint, Bereitschaftszeit gehört nicht zur Arbeitszeit, sondern wäre eine Pause.
Das Arbeitszeitgesetz sagt in §21a:

§ 21a ArbZG Beschäftigung im Straßentransport
(1) Für die Beschäftigung von Arbeitnehmern als Fahrer oder Beifahrer bei
Straßenverkehrstätigkeiten im Sinne der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 des Rates vom
20. Dezember 1985 über die Harmonisierung bestimmter Sozialvorschriften im
Straßenverkehr (ABl. EG Nr. L 370 S. 1, 1986 Nr. L 206 S. 36) oder des Europäischen
Übereinkommens über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten
Fahrpersonals (AETR) vom 1. Juli 1970 (BGBl. II 1974 S. 1473) in ihren jeweiligen
Fassungen gelten die Vorschriften dieses Gesetzes, soweit nicht die folgenden Absätze
abweichende Regelungen enthalten. Die Vorschriften der Verordnung (EWG) Nr.
3820/85 und des AETR bleiben unberührt.
(2) Eine Woche im Sinne dieser Vorschriften ist der Zeitraum von Montag 0 Uhr bis
Sonntag 24 Uhr.
(3) Abweichend von § 2 Abs. 1 ist keine Arbeitszeit:
1. die Zeit, während derer sich ein Arbeitnehmer am Arbeitsplatz
bereithalten muss, um seine Tätigkeit aufzunehmen,
2. die Zeit, während derer sich ein Arbeitnehmer bereithalten muss, um
seine Tätigkeit auf Anweisung aufnehmen zu können, ohne sich an seinem
Arbeitsplatz aufhalten zu müssen;

3. für Arbeitnehmer, die sich beim Fahren abwechseln, die während der
Fahrt neben dem Fahrer oder in einer Schlafkabine verbrachte Zeit.

Soweit hat mein Chef das dann wohl auch nur gelesen, denn:

Für die Zeiten nach Satz 1 Nr. 1 und 2 gilt dies nur, wenn der Zeitraum und dessen
voraussichtliche Dauer im Voraus, spätestens unmittelbar vor Beginn des betreffenden
Zeitraums bekannt ist. Die in Satz 1 genannten Zeiten sind keine Ruhezeiten. Die in
Satz 1 Nr. 1 und 2 genannten Zeiten sind keine Ruhepausen.

Dazu mal folgende Begründung vom Bundesarbeitsgericht:

Arbeitsbereitschaft und Ruhepausen eines Kraftfahrers
1. Eine Ruhepause liegt nur vor, wenn spätestens zu Beginn der Arbeitsunterbrechung auch deren Dauer feststeht.
2. Be- und Entladezeiten, während derer der Kraftfahrer sein Fahrzeug und das Betriebsgelände zwar verlassen darf, einem Arbeitsaufruf aber umgehend nachzukommen hat, sind keine Ruhepausen. Vergütungsrechtlich sind diese Zeiten Arbeitsbereitschaft i. S. v. § 2 Bundesmanteltarifvertrag für den Güter- und Möbelfernverkehr.
BAG, Urteil vom 29. 10. 2002 – 1 AZR 603/ 01 (Lexetius.com/2002,3227 [2003/5/54])
Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sind Ruhepausen im Sinne des Arbeitszeitrechts Unterbrechungen der Arbeitszeit von bestimmter Dauer, die der Erholung dienen (BAG 28. September 1972 – 5 AZR 198/ 72 – AP AZO § 12 Nr. 9 = EzA AZO § 12 Nr. 1). Es muß sich um im voraus festliegende Unterbrechungen der Arbeitszeit handeln, in denen der Arbeitnehmer weder Arbeit zu leisten noch sich dafür bereitzuhalten hat. Er muß frei darüber entscheiden können, wo und wie er diese Zeit verbringen will. Entscheidendes Merkmal der Ruhepause ist, daß der Arbeitnehmer von jeder Arbeitsverpflichtung und auch von jeder Verpflichtung, sich zur Arbeit bereitzuhalten, freigestellt ist (BAG 23. September 1992 – 4 AZR 562/ 91 – AP AZO Kr § 3 Nr. 6 = EzA AZO § 12 Nr. 6; 27. Februar 1992 – 6 AZR 478/ 90 – AP AZ Kr § 3 Nr. 5 = EzA AZO § 12 Nr. 5; 5. Mai 1988 – 6 AZR 658/ 85 – BAGE 58, 243). Das Schrifttum ist dieser Begriffsbestimmung weitgehend gefolgt (vgl. Zmarzlik/ Anzinger ArbZG § 4 Rn. 3; Schliemann ArbZG Stand 1. Juni 2002 § 4 Rn. 6; Schliemann/ Meyer Arbeitszeitrecht 2. Aufl. Rn. 290; Neumann/ Biebl ArbZG 13. Aufl. § 4 Rn. 2; Buschmann/ Ulber ArbZG 3. Aufl. § 4 Rn. 1; Dobberahn Das neue Arbeitszeitrecht in der Praxis 2. Aufl. Rn. 50; mit gewissen Modifikationen auch Tietje Grundfragen des Arbeitszeitrechts Diss. 2001 S 117; Baeck/ Deutsch ArbZG § 4 Rn. 8, 9). Zum Begriff der Pause gehört, daß die Dauer der Arbeitsunterbrechung im voraus festliegt. Zu welchem Zeitpunkt sie feststehen muß, ob spätestens zu Beginn der täglichen Arbeitszeit oder erst bei Beginn der jeweiligen Pause, ist umstritten (vgl. Schliemann aaO § 4 Rn. 19 mwN).
Unverzichtbar ist, daß jedenfalls bei ihrem Beginn auch die Dauer der Pause bekannt sein muß. Eine Arbeitsunterbrechung, bei deren Beginn der Arbeitnehmer nicht weiß, wie lange sie dauern wird, ist keine Pause. Der Arbeitnehmer muß sich dann durchgehend zur Arbeit bereithalten.

Die Hervorhebungen sind von mir. Bei Hornbach stehen und auf eine Tafel zu starren, auf der LKW-Nummern und Tore angezeigt werden, ist also keine Pause.
Die Be-/Entladung zu überwachen, Ladungssicherung, Fahrzeugpflege, etc. sind keine Pause.
In diesen Zeiten hat der Tacho auf „andere Arbeiten“ zu stehen und diese sind auch voll in die Tagesarbeitszeit mit einzurechnen.
Mein Arbeitsvertrag sagt aus, daß ich eine reguläre Wochenarbeitszeit von 60:00 abzuleisten habe. Eine weitere Klausel sagt, daß „firmenübliche“ Überstunden unentgeltlich abzuleisten sind.
Im Gegensatz dazu sagt das Arbeitszeitgesetz:

(4) Die Arbeitszeit darf 48 Stunden wöchentlich nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu
60 Stunden verlängert werden, wenn innerhalb von vier Kalendermonaten oder 16 Wochen im Durchschnitt 48 Stunden wöchentlich nicht überschritten werden.

(6) In einem Tarifvertrag oder auf Grund eines Tarifvertrags in einer Betriebs- oder
Dienstvereinbarung kann zugelassen werden,
1. nähere Einzelheiten zu den in Absatz 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und Satz 2 genannten Voraussetzungen zu regeln,
2. abweichend von Absatz 4 sowie den §§ 3 und 6 Abs. 2 die Arbeitszeit festzulegen, wenn objektive, technische oder arbeitszeitorganisatorische Gründe vorliegen. Dabei darf die Arbeitszeit 48 Stunden wöchentlich im Durchschnitt von sechs Kalendermonaten nicht überschreiten.

Auch hierzu gibt es einige einschlägige Urteile.

Die in Art. 6 der EG-Verordnung Nr. 3820/85 festgelegten Lenkzeiten setzen die in § 3 ArbZG gesetzten Arbeitszeitgrenzen für Berufskraftfahrer nicht außer Kraft. Zwar erlaubt Art. 6 der EG-Verordnung Nr. 3820/85 eine Tageslenkzeit von 9 Stunden und zweimal in der Woche sogar eine Tageslenkzeit von 10 Stunden, wohingegen § 3 Satz 1 ArbZG festlegt, daß die werktägliche Arbeitszeit grundsätzlich 8 Stunden nicht übersteigen darf. Dieser Unterschied führt aber deshalb nicht zu einer Außerkraftsetzung des § 3 ArbZG in der Frage der Arbeitszeitgrenzen, weil einerseits die werktägliche Arbeitszeit auch nach § 3 Satz 2 ArbZG auf bis zu 10 Stunden erhöht werden kann, wenn bezogen auf den sechsmonatigen Ausgleichszeitraum eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten wird und andererseits aufgrund der in Art. 6 Abs. 2 getroffenen Regelung, daß die Gesamtlenkzeit innerhalb eines Zeitraumes von zwei aufeinanderfolgenden Wochen 90 Stunden nicht überschreiten darf, klar ist, daß bezogen auf den sechsmonatigen Ausgleichszeitraum des § 3 Satz 2 ArbZG eine durchschnittliche Wochenlenkzeit von 45 Stunden nicht überschritten werden darf. Das Gemeinschaftsrecht eröffnet dem Arbeitgeber des Verkehrsgewerbes danach keine Erweiterung der nach § 3 ArbZG zulässigen Arbeitszeitgrenzen. Will der Arbeitgeber die nach dem Gemeinschaftsrecht zulässigen Lenkzeiten voll ausschöpfen und verbleibt daneben vorbehaltlich der Ausnahmevorschrift des § 14 Abs. 1 ArbZG kein dem Arbeitszeitgesetz Rechnung tragendes Zeitkapital mehr für die im Zusammenhang mit den Transportaufgaben stehenden Arbeitstätigkeiten, die nicht in dem Lenken des Fahrzeugs bestehen (z.B. Be- und Entladen, Wartungs- und Kontrolltätigkeiten, sowie sonstige mit dem jeweiligen Transport verbundene Nebentätigkeiten), dann muß mit der Erledigung dieser Arbeiten ein anderer Arbeitnehmer betraut werden. Da der streitgegenständliche Arbeitsvertrag mit der dort in § 3 getroffenen Bestimmung diesen zwingenden gesetzlichen Grundsätzen zuwiderläuft und darauf ausgerichtet ist, eine permanente Beschäftigung mit 50 Arbeitsstunden und bei Bedarf auch mehr zu legitimieren, ist er nach §§ 134, 139 BGB in seinem die Festlegung der Arbeitszeit bestimmenden Teil nichtig.

heisst es in einem Urteil des Landesarbeitsgerichtes Thüringen.
Das Gericht legt sich dabei auf eine zu leistende wöchentliche Arbeitszeit von 48:00 fest. Der Text ist besonders in Bezug auf die Wirksamkeit der Abgeltung weiterer Arbeitszeit mit einem pauschalen Gehalt sehr interessant.
Nun mal ein konkretes Beispiel.
Woche vom 1.9.08 bis zum 6.9.08 ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 60:05.
Woche vom 8.9.08 bis zum 13.9.08 ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 54:35.
Woche vom 16.9.08 bis zum 20.9.08 ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 43:40.
Woche vom 23.9.08 bis zum 27.9.08 ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 66:15.
Das macht eine Gesamtarbeitszeit von 224:25.
Wenn man dem Gericht folgen will, habe ich also nur 192:00 monatliche Arbeitszeit zu leisten. Davon sind dann 180:00 Lenkzeit bei voller Ausschöpfung und dazu kommen dann 12:00 Be-/Entladen, Bereitschaft..
Die verbleibenden 32:25 Stunden sind folglich Überstunden und gesondert zu vergüten oder auszugleichen.
Genauso unterschiedlich sind unsere Meinungen zu den Wochenenden. Die VERORDNUNG (EG) Nr. 561/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES sagt eindeutig aus:

h) „wöchentliche Ruhezeit“ den wöchentlichen Zeitraum, in dem ein Fahrer frei über seine Zeit verfügen kann und der eine „regelmäßige wöchentliche Ruhezeit“ und eine „reduzierte wöchentliche Ruhezeit“ umfasst;

  • „regelmäßige wöchentliche Ruhezeit“ eine Ruhepause von mindestens 45 Stunden;
  • „reduzierte wöchentliche Ruhezeit“ eine Ruhepause von weniger als 45 Stunden, die vorbehaltlich der Bedingungen des Artikels 8 Absatz 6 auf eine Mindestzeit von 24 aufeinander folgenden Stunden reduziert werden kann;
  • Artikel 8, Abs.6:

    (6) In zwei jeweils aufeinander folgenden Wochen hat der Fahrer mindestens folgende Ruhezeiten einzuhalten:

  • zwei regelmäßige wöchentliche Ruhezeiten oder
  • eine regelmäßige wöchentliche Ruhezeit und eine reduzierte wöchentliche Ruhezeit von mindestens 24 Stunden. Dabei wird jedoch die Reduzierung durch eine gleichwertige Ruhepause ausgeglichen, die ohne Unterbrechung vor dem Ende der dritten Woche nach der betreffenden Woche genommen werden muss.
  • Eine wöchentliche Ruhezeit beginnt spätestens am Ende von sechs 24-Stunden-Zeiträumen nach dem Ende der vorangegangenen wöchentlichen Ruhezeit.

    Meine Wochenendruhezeiten sahen so aus im September:
    39:05
    56:40
    30:10
    26:45
    D.h., die fehlenden Stunden vom ersten Wochenende habe ich mit dem zweiten nachgeholt. Fehlen also noch 14:50 vom dritten und 18:15 vom letzten Wochenende. Durch eine super Disposition, die mich letzten Donnerstag um 21.00 zum Laden verplant hat, habe ich am Freitag, dem Tag der deutschen Einheit, einen Ausgleich von 11:00 gehabt. Fehlen also immer noch 22:05. Zzgl. der mir zustehenden 45:00 macht das also ein Wochenende von gesamt 67:05.
    Angekommen bin ich zuhause um 1:30 gestern, ich muss also erst am Montag um 20:35 wieder los..
    Nur, erklär das mal dem Disponenten..*soifz*

    Ich war in Haan leer und wurde dann nach Datteln disponiert. Laden im Kraftwerksneubau von E.on Hanse.

    Eon-Hanse Kraftwerksneubau Datteln

    Dort bekam ich 4 Baggermatten und 2 Unterlegbleche für den 300t-Mobilkran für einen Windpark in Belgien in den Trailer. Die Baustelle ist Hochsicherheitsgebiet ;). Keine Bewegung ohne Begleiter. Warnweste, Helm und Sicherheitsschuhe natürlich Pflicht. Ich durfte neben dem Kühlturmneubau rückwärts hinter das Stahlgerüst drücken und wurde dann von oben mit einem Mobilkran beladen. Da das ein „Erdbeerpflücker“ war, musste ich dementsprechend unter dem Kran rangieren, er konnte die 10t schweren Bleche nicht weit genug auslegen.
    Die Sicherung der Ladung inkl. Kopflaschen und Niederzurren hat dann nochmal gute 45 Minuten gedauert.
    Nach 2h war ich dann auf dem Weg ins rund 400 km entfernte Etinnes-au-Mont in Belgien.
    Die belgischen Autobahnen sind immer noch eine Zumutung für Mensch und Material. Schlaglöcher, in denen man einen ganzen Sattelzug versenken kann und Treppenstufen an jeder Brücke. Den Windpark habe ich relativ schnell gefunden, bin auch ganz mutig von der Route Nationale in den Feldweg eingebogen und einfach den zu Brei gefahrenen Betonplatten gefolgt, immer den Tieflader-Spuren hinterher.
    Dort habe ich mich dann auf den freien Platz einer Anlage gestellt und erstmal übernachtet. Ein Herrlicher Anblick:
    Mast der ersten Windkraftanlage in Etinnes

    Am nächsten Morgen wurde ich dann vom Kranfahrer zur Abladestelle mitgenommen und als erster entladen.
    Ein Video von der Entladung meines Nachfolgers gibt es auf Sevenload. Die Quali ist nicht so prickelnd, meine Handycam gibt da nicht wirklich was her.
    Ach ja, ein Klick auf die Bilder führt zur Galerie, wie gewohnt 😉

    Daß Holland ein ÜberBevölkerungsproblem hat, ist ja bekannt. Ich war 2mal dort diese Woche. Freitags nachmittags zu versuchen, die deutsche Grenze zu erreichen, ist ein ziemlich sinnloses Unterfangen. Die Autobahnen sind da verstopfter als das Ruhrgebiet zur Stoßzeit. LKW gegenüber sind die holländischen Autofahrer immer sehr höflich, Blinker setzen und es tut sich automatisch eine Lücke auf. Da könnten sich die Deutschen mal eine Scheibe von abschneiden. Untereinander jedoch sind sie das rücksichtsloseste Volk von Autofahrern, was ich je in Europa gesehen habe. Schneiden, Lücken schliessen, ohne Blinker aus dem Kreisel, alles, was das Herz begehrt.
    Das erklärt vielleicht den Schilderwald, von der Aufforderung, den Einscherenden Platz zu machen bis zur Verhaltensregel bei durchflitzenden Motorradfahrern im Stau ist ja alles beschildert. Wenn man die Schilder an den Firmen auch so großzügig verteilt wären.. 😉
    Nunja, wegen dem Gekabbel der PKW-Fahrer kam ich am Freitag nicht nach Hause, sondern durfte noch eine Ruhezeit einlegen. Sogar eine verlängerte, weil ich die Nacht davor auf 9 Stunden verkürzt hatte.
    Heute morgen dann habe ich mich auf den Rückweg gemacht, mit Stau vor Hamburg wegen des Oldtimer-Rennens im Stadtpark, Stau in Hamburg wegen ausgelöster Höhenkontrolle und Stau hinter Hamburg wegen hirnloser PKW-Fahrer.
    Es gibt so Tage, da könnte ich den Schlüssel in einen Gulli werfen und mit dem Zug nach Hause fahren..
    Ach..hier mal ein Beispiel des holländischen Geizes Erfindungsreichtums bei „irrelevanten Kleinreparaturen“:

    Klick für grösseres Bild

    Aber ein positives Erlebnis hatte ich: Ich habe die Geheim-Identität von Sita Vermeulen aufgedeckt! Sita heisst in Wirklichkeit Wendy, hat 15 kg zugelegt und arbeitet in Appeldoorn Zuid an der Shell-Tankstelle neben dem McDonalds. Und sie kann den Eurovignetten-Drucker nicht bedienen.. 😉
    Oder vielleicht wars auch nur ihre Schwester..Zumindest war sie ihr wie aus dem Gesicht geschnitten..

    Manchmal frage ich mich, was in dem Gehirn eines Ingenieurs so vor sich geht. Wie kann man Schrauben, die die Federdome halten, so in einem Querträger versenken, daß kein Mensch da ran kommt, ohne sich entweder die Finger zu brechen oder das halbe Auto zu zerlegen?
    Ich habe einen Passat 35i und heute die hinteren Stoßdämpfer in Angriff genommen. Der rechte hatte eh nur noch Alibifunktion und die Karre muss zum TÜV. Meine Frau hat seit Dienstag den Lappen und der Passat soll wieder angemeldet werden.
    Schlau gemacht hab ich mich in einem Internet-Forum, da stand die linke Seite ist Pipifax, die rechte etwas schwierig, weil der Tankstutzen im Weg ist.
    Kann ich soweit beinahe bestätigen. Die linke Seite war schon ziemlich scheiße ätzend aber die rechte hat mich echt fast wahnsinnig gemacht. Sicherheitsgurt, Verkleidung rechts, Hutablage, alles raus. Danach kam ich mit einer Knarre und 2 Gelenken mit kurzer Verlängerung gerade so eben an die Domschrauben.


    Das Loch gehört zur Halterung der Gurtrolle. Die Domschrauben befinden sich hinter dem Blech links hinter den Kabeln.
    Federspanner habe ich natürlich auch keine, ich war erst am überlegen, mir welche anzuschaffen. Die Preise bewegen sich je nach Qualität zwischen 10 Euro und 425 Euro.
    Gespannt hab ich die Federn dann mit 2 Spanngurten a 5t vom LKW, die noch bei mir im Kofferraum lagen.

    Ging einwandfrei, schlimm war nur das dauernde ermahnt werden von meiner Frau, die etwas Angst hatte, ich könnte mich selbst umbringen.. 😉

    Ein Klick aufs letzte Bild führt zur Gallerie.

    Python fucked-up

    Ganz toll ist es, wenn eine neue Version von Python ausgerollt wird und der Python-Updater zwar eine elendig lange Liste generiert, welche Anwendungen neu compiled werden müssen, aber sie dann nicht compilen will.
    Gottseidank ist hier ein offenes W-Lan, so daß ich nun alle 37 Pakete von Hand neu mergen kann..
    *gnarf*
    Nichmal Chatten kann ich nebenbei, weil X-Chat auch den Dienst verweigert..
    Manchmal hasse ich Gentoo..
    Update: X-Chat tut wieder. Ein Symlink von /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.8/i686-linux auf /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.8/i486-linux hat abgeholfen. Offensichtlich haut da was in den Pfaden in @INC nicht richtig hin..

    Probleme beim world-update

    Plötzlich reisst das emerge -u world ab.. Mitten im acl..
    error while loading shared libraries: libacl.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory
    Google brachte nichts wirklich brauchbares in der Suche. Also bastelt man sich halt einen workaround.
    Die Dateien bekommt man bei openswan.com, reinkopieren in /usr/lib und alles geht wieder wie gewohnt. Danach unbedingt die coreutils mit „-acl“ neu mergen..
    Für faule hier zum rauskopieren:

    cd /lib/
    wget http://actrophp.de/gentoo/libacl.so.1
    wget http://actrophp.de/gentoo/libattr.so.1
    # ls, mv, cp funtionieren jetzt wieder
    echo „sys-apps/coreutils -acl“ >> /etc/portage/package.keywords
    emerge -v coreutils
    # aufräumen, die Dateien werden nicht mehr gebraucht
    rm /lib/libacl.so.1
    rm /lib/libattr.so.1

    Weltuntergang!

    Heute um 23:11 war der Höhepunkt einer partiellen Mondfinsternis. Blutmond. Früher galt sowas als Unheilsbringer und Ankündigung des Weltuntergangs.
    Damit Ihr Kellerkinder, Nerds und BSD-Frickler auch was davon habt, hier mal ein Bild für die monitorgequälten Augen 😉

    Blutmond über Preetz

    Blutmond über Preetz


    Ein Klick auf das Bild ruft es in einem neuen Fenster auf. Wenn es fertig geladen ist, sieht es ganz passabel aus, in voller Grösse pixelt es leider ein wenig.
    Kamera war eine Nikon Coolpix 8700. Kein Tele, nur aufgezoomt.

    Vater sein und so..

    Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr..

    Eine alte Lebensweisheit, an die man sich beizeiten erinnern sollte.

    Louis

    Louis


    Darf ich vorstellen: Louis.
    Eltern- und Geschwisterlos. Meine Frau ist schon seit Dienstag mit ihm zugange, heute bin ich dran. Im Grunde genommen ist die kleine Bestie der kleine Racker auch nichts anderes wie die eigenen Blagen Kinder. Er will beschäftigt werden, wenn er wach ist. Grosses Gebrüll Gequieke, also füttern, Bauch streicheln bis zum Bäuerchen und ab zum Kacken Häufchen machen. Danach saubermachen und sich anknabbern lassen.
    Alles halb so wild. Schlimm ist nur, daß man irgendwie zu nichts mehr kommt. Jedesmal, wenn er mich in der Küche hört, geht hier im Wohnzimmer der Alarm los. Und, mal ehrlich, wer könnte da hart bleiben, bei dem steinerweichenden Gequieke?